Oberirdische Wasserspeicher

Keypoints​ Die oberirdischen Wasserspeicher müssen an Klimawandel sowie extreme Wetterlagen gewappnet werden. Niederschlagsüberschüsse können zur Überbrückung langanhaltender Trockenheit genutzt werden. Künstliche Grundwasseranreicherung kann durch die Nutzung der Oberflächengewässer in Kombination mit einem Grundwasserleiter erfolgen. Motivation Für den Ausgleich zwischen Zeiträumen mit Wassermangel – mit Austrocknung und verstärktem Hitzestress als Folge – und Starkregenereignissen bedarf es…

Wasserbedarf

Keypoints Klimaveränderungen, Wandel in Demographie und wirtschaftliche Entwicklung erhöhen den Druck auf verfügbare Wasserressourcen und den Bedarf an Trink- und Brauchwasser in Brandenburg. Für eine wasserwirtschaftliche Planung ist der zukünftige Wasserbedarf verschiedener Nutzergruppen möglichst genau und zeitlich aufgelöst zu ermitteln, um die Resilienz der Wasserversorgung zu stabilisieren. Ziel ist es, Konzepte und Bewirtschaftungsstrategien zu entwickeln,…

Sinkende Grundwasserspiegel

Keypoints Brandenburg weist gut durchlässige Grundwasserleiter auf Regionaler Trend bei den sinkenden Grundwasserständen Messdaten bereits ab den 1960er Jahren, mit Rückgängen von bis zu 50 cm/Jahr (Hydro-)Geologische Heterogenitäten erschweren Auswertung und Vorhersage Regionaler Trend Das gewässerreiche Brandenburg weist nicht nur zahlreiche Fließe und Gräben, sondern ebenfalls durch seine sandigen Böden mächtige Grundwasserleiter auf. Immer häufiger…

Klimaszenarien

Keypoints Der natürliche Treibhauseffekt wird von Treibhausgasen wie Wasserdampf und Kohlendioxid verursacht. Ohne ihn wäre die Erdoberfläche im globalen Mittel etwa 18°C kälter als beobachtet. Natürliche und vom Menschen gesteuerte Verbrennungs- und Verrottungsprozesse setzen in Pflanzen und fossilen Energieträgern gebundenes Kohlendioxid frei. Die zusätzlich zu den natürlichen Freisetzungen vom Menschen verursachten Kohlendioxid-Emissionen verbleiben lange Zeit…

Wasserwirtschaft

Wasserwirtschaft Unter Wasserwirtschaft bzw. Wasserbewirtschaftung verstehen sich Planung, Steuerung und Betrieb wasserwirtschaftlicher Systeme (Wasserversorgungs-, Abwasserbeseitigungs-, Be- und Entwässerungs-, Kanal-, Hochwasserschutzsysteme) und wasserbaulicher Anlagen (Talsperren, Speicher) mit dem Ziel, die Wasserressourcen und das Ökosystem Wasser zu schützen sowie einen Ausgleich der Interessen verschiedener Nutzungen herbeizuführen. Spreegebiet Im Bereich der Unteren Spree bestehen nur begrenzte Möglichkeiten zur…

Wassernutzer in der Pilotregion Untere Spree

Keypoints Zunehmende Perioden mit Wassermangel während trockener Sommermonate sowie ein zunehmender Wasserbedarf verschiedener Nutzergruppen (Landwirtschaft, Industrie) erhöhen den Druck und das Konfliktpotenzial zwischen diesen Nutzergruppen. Um die Ressource Wasser in der Pilotregion Untere Spree nachhaltig zu managen und das Wasserdargebot auf Dauer zu gewährleisten, ist es essenziell zu verstehen, wer in der Region wie viel…