Auswirkung des Klimawandels und des Kohleausstiegs auf den Spreeabfluss und die Grundwasserneubildung

Keypoints Einzugsgebiet der Spree gehört zu den wärmsten sowie trockensten Regionen Deutschlands, Klimawandel wird zu einer Zunahme von Dürren und Niedrigwasserperioden, insbesondere im Sommerhalbjahr, führen, Rückgang bzw. Auslaufen der Braunkohleförderung im Lausitzer Revier wird die über Jahrzehnte verfügbaren Sümpfungswassermengen in den nächsten zwei Jahrzehnten auf null reduzieren, in der Metropolenregion Berlin ist mit einem steigenden…

Quantifizierung der Grundwassermengen in Anbetracht des Klimawandels

Keypoints Für das Untersuchungsgebiet wird erstmals ein hochaufgelöstes geologisches Modell erstellt. Das Grundwasserströmungsmodell berücksichtigt alle drei Grundwasserleiter sowie deren Interaktion untereinander. Die Abbildung der zeitlichen Dynamik der Grundwasserneubildung ermöglicht die Identifikation von Ressorcenengpässen. Motivation Um sicherzustellen, dass nicht mehr Grundwasser entnommen wird als vorhanden ist, werden Entnahmegenehmigungen vergeben. Für eine nachhaltige Vergabe dieser Genehmigungen ist…

Auswirkungen von Klimawandel und Wassermengenmanagement auf die Wasserbeschaffenheit und den ökologischen Zustand der Spree

Kernfragen Mit welchen Methoden können wir zukünftige Änderungen der Gewässergüte und des ökologischen Zustands der Spree durch Wassermengenmanagement und Klimawandel einschätzen und bewerten? Welche Auswirkungen haben Klimawandel und Wassermengenmanagement auf die Gewässergüte und den ökologischen Zustand der Spree? Kann Wassermengenmanagement den ökologischen Zustand der Spree verbessern? Herausforderungen und Motivation Die Spree in ihrem Verlauf vom…