Auftaktberatung der Arbeitsgruppe Niedrigwassermanagement am 16.02.2023

Auftaktberatung der Arbeitsgruppe Niedrigwassermanagement im Flussgebiet Untere Spree 1 Am 16.02.2023 findet die Auftaktberatung der Arbeitsgruppe Niedrigwassermanagement im Flussgebiet Untere Spree 1 im Umweltamt Landkreis Oder-Spree. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wird das BMBF-Forschungsprojekt SpreeWasser:N mit den geplanten Untersuchungen im Flussgebiet vorgestellt. Zusätzlich zum Gesamtvorhaben werden bei der Veranstaltung auch Teilprojekte von den jeweiligen Projektpartnern vorgestellt:…

Wasserwirtschaftliche Anpassungsstrategien

Keypoints Vermutlich wird der Klimawandel zu einer verstärkten Ausprägung von Dürren und Niedrigwasserperioden führen, der Rückgang der Braunkohleförderung im Lausitzer Revier wird die verfügbaren Sümpfungswassermengen auf null reduzieren, Dies erfordert die Entwicklung und modellhafte Testung von wasserwirtschaftlichen Anpassungsstrategien für die Spree, zumal in der Metropolenregion Berlin mit einem steigenden Wasserbedarf zu rechnen ist. Herausforderungen Die…

Indikatoren und Grenzwerte für Dürren

Keypoints Ableitung von Grenz- und Schwellenwerten für das Eintreten einer landwirtschaftlichen und hydrologischen Dürre Quantifizierung des Einflusses saisonaler Extrem-Wetterereignisse und klein-skaliger klimatischer Wetterstrukturen auf die Wahrscheinlichkeit und Intensität von Trockenperioden und Dürren und den Wasserstress der landwirtschaftlichen Kulturen Ableitung der Eignung, Unsicherheiten und optimalen Vorhersagehorizonten von saisonalen Witterungsvorhersagen (3-6 Monate) für die Prognose einer Dürre…

Online Monitoring der Bodenfeuchte

Keypoints Mit Online Bodenfeuchtemessdaten können hydrologische Modelle validiert, die Dürre-Vorhersage verbessert und Bewässerungsstrategien optimiert werden. Eine Erfassung von Bodenfeuchteprofilen ermöglicht die Beurteilung des Wassertransports durch den Boden. Internet-of-Things Funktechnologien erlauben eine schnelle und kostengünstige Datenübertragung von Feldstandorten. Motivation Die Bodenfeuchte ist eine der wichtigsten Größen in der Hydrologie und Landwirtschaft. Zuverlässige Messdaten werden zur Überprüfung…

Bewässerungssteuerung

Keypoints Integration von Bewässerungssoftware mit Agrarökosystemmodell und kurzfrist-Wettervorhersage Ableitung angepasster Pflanzenbaustrategien und Bewässerungsstrategien für Dürresituationen Motivation Die Motivation hinter der Integration von Algorithmen der Bewässerungssteuerungs-Software BEREST in das Dürre-Frühwarnsystem liegt darin, dem bewässernden Betrieb eine verbesserte Planung der verfügbaren Wasserressourcen zu ermöglichen. Durch die Verwendung der hochaufgelösten saisonalen Witterungsvorhersage und der probabilistischen Projektion der Ertragsentwicklung…