Wassernutzer in der Pilotregion Untere Spree

Keypoints Zunehmende Perioden mit Wassermangel während trockener Sommermonate sowie ein zunehmender Wasserbedarf verschiedener Nutzergruppen (Landwirtschaft, Industrie) erhöhen den Druck und das Konfliktpotenzial zwischen diesen Nutzergruppen. Um die Ressource Wasser in der Pilotregion Untere Spree nachhaltig zu managen und das Wasserdargebot auf Dauer zu gewährleisten, ist es essenziell zu verstehen, wer in der Region wie viel…

Hydrologie im Pilotgebiet Untere Spree

Oberflächengewässer Das Einzugsgebiet der Unteren Spree erstreckt sich nördlich des Neuendorfer Seesbis zum Standrand von Berlin, wo sie bei Erkner in den Dämeritzsee mündet. Der Verlauf der Spree ist stark eiszeitlich geprägt und hat in Brandenburg ein typischer Flachlandflusscharakter. Da große Teile der Fließgewässer in der geologischen Formation des Berliner Urstromtals liegen, ist das Fließgefälle…

Oberflächennahe Wasserspeicher

Keypoints Natürlicher Wasserrückhalt des Bodens kann durch eine nachhaltige Landwirtschaft verbessert werden. Maßnahmen zur Verbesserung des natürlichen Wasserrückhaltes erhöhen Resilienz der Landschaft gegenüber Extremwetterereignissen. Aktive Steuerung der landwirtschaftlichen Entwässerungssysteme ermöglicht effiziente Management oberflächennahen Wasserspeicherung. Motivation Bei der Verbesserung des natürlichen Wasserrückhalts in den Einzugsgebieten kommt der Landwirtschaft als größtem Flächennutzer eine Schlüsselrolle zu. Durch eine…

Revitalisierung von Fließgewässern und Flussauen

Keypoints Naturnahe Fließgewässer und ihre Auen leisten einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung. Revitalisierungsmaßnahmen unterstützen Erhaltung und Wiederherstellung natürlicher Retentionsflächen bzw. –räume. Die Rückgewinnung von Auen und Rückhalteflächen erfordert ein flexibles Bodenmanagement. Herausforderungen Feuchtgebiete (Fließgewässer, Moore, Seen) spielen einewichtige Rolle bei der Wasserspeicherung. Sie speisen sich aus Oberflächenwasser, oberflächennahem Grundwasser, der Bodenfeuchte bzw. einer Kombination aus…

Unterirdische Wasserspeicherung

Keypoints Die natürlichen Grundwasserleiter können als Speicher genutzt werden. Verluste durch Verdunstung können auf ein Minimum reduziert werden. Deutlich größere Speichervolumen möglich im Vergleich zu konventionellen Speichermethoden bei geringem Platzbedarf. Motivation Die Hauptaufgabe von Wasserspeichern liegt darin, Wasser während Zeiten erhöhter Verfügbarkeit zu speichern, um dieses später in Zeiten geringerer Verfügbarkeit zu nutzen. Ein entscheidender…

Lucía Magnano, M.Sc.

Ich bin Lucía Magnano und ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiete Hydrogeologie an der TU Berlin. Mein Ausbildungshintergrund liegt im Bereich des Umweltingenieurwesens und der Geowissenschaften (insbesondere Hydrogeologie). Im Rahmen des SpreeWasser:N-Projekts bin ich für die Installation von Feldgeräten verantwortlich, wie beispielsweise Wetterstationen oder auch Drucksensoren in Grundwasserbrunnen und Fließgewässern. Im Mai 2023 werde ich…