Auswirkung des Klimawandels und des Kohleausstiegs auf den Spreeabfluss und die Grundwasserneubildung

Keypoints Einzugsgebiet der Spree gehört zu den wärmsten sowie trockensten Regionen Deutschlands, Klimawandel wird zu einer Zunahme von Dürren und Niedrigwasserperioden, insbesondere im Sommerhalbjahr, führen, Rückgang bzw. Auslaufen der Braunkohleförderung im Lausitzer Revier wird die über Jahrzehnte verfügbaren Sümpfungswassermengen in den nächsten zwei Jahrzehnten auf null reduzieren, in der Metropolenregion Berlin ist mit einem steigenden…

Quantifizierung der Grundwassermengen in Anbetracht des Klimawandels

Keypoints Für das Untersuchungsgebiet wird erstmals ein hochaufgelöstes geologisches Modell erstellt. Das Grundwasserströmungsmodell berücksichtigt alle drei Grundwasserleiter sowie deren Interaktion untereinander. Die Abbildung der zeitlichen Dynamik der Grundwasserneubildung ermöglicht die Identifikation von Ressorcenengpässen. Motivation Um sicherzustellen, dass nicht mehr Grundwasser entnommen wird als vorhanden ist, werden Entnahmegenehmigungen vergeben. Für eine nachhaltige Vergabe dieser Genehmigungen ist…

Auswirkungen von Klimawandel und Wassermengenmanagement auf die Wasserbeschaffenheit und den ökologischen Zustand der Spree

Kernfragen Mit welchen Methoden können wir zukünftige Änderungen der Gewässergüte und des ökologischen Zustands der Spree durch Wassermengenmanagement und Klimawandel einschätzen und bewerten? Welche Auswirkungen haben Klimawandel und Wassermengenmanagement auf die Gewässergüte und den ökologischen Zustand der Spree? Kann Wassermengenmanagement den ökologischen Zustand der Spree verbessern? Herausforderungen und Motivation Die Spree in ihrem Verlauf vom…

Oberirdische Wasserspeicher

Keypoints​ Die oberirdischen Wasserspeicher müssen an Klimawandel sowie extreme Wetterlagen gewappnet werden. Niederschlagsüberschüsse können zur Überbrückung langanhaltender Trockenheit genutzt werden. Künstliche Grundwasseranreicherung kann durch die Nutzung der Oberflächengewässer in Kombination mit einem Grundwasserleiter erfolgen. Motivation Für den Ausgleich zwischen Zeiträumen mit Wassermangel – mit Austrocknung und verstärktem Hitzestress als Folge – und Starkregenereignissen bedarf es…

Oberflächennahe Wasserspeicher

Keypoints Natürlicher Wasserrückhalt des Bodens kann durch eine nachhaltige Landwirtschaft verbessert werden. Maßnahmen zur Verbesserung des natürlichen Wasserrückhaltes erhöhen Resilienz der Landschaft gegenüber Extremwetterereignissen. Aktive Steuerung der landwirtschaftlichen Entwässerungssysteme ermöglicht effiziente Management oberflächennahen Wasserspeicherung. Motivation Bei der Verbesserung des natürlichen Wasserrückhalts in den Einzugsgebieten kommt der Landwirtschaft als größtem Flächennutzer eine Schlüsselrolle zu. Durch eine…

Revitalisierung von Fließgewässern und Flussauen

Keypoints Naturnahe Fließgewässer und ihre Auen leisten einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung. Revitalisierungsmaßnahmen unterstützen Erhaltung und Wiederherstellung natürlicher Retentionsflächen bzw. –räume. Die Rückgewinnung von Auen und Rückhalteflächen erfordert ein flexibles Bodenmanagement. Herausforderungen Feuchtgebiete (Fließgewässer, Moore, Seen) spielen einewichtige Rolle bei der Wasserspeicherung. Sie speisen sich aus Oberflächenwasser, oberflächennahem Grundwasser, der Bodenfeuchte bzw. einer Kombination aus…