Starkregen in Berlin – aber was bringt er der Natur?
Unmengen an Regen in Berlin in kurzer Zeit, eine Wohltat für die Natur nach so langer Trockenheit? Das sagen Experten. Kostenpflichtiger Artikel der Berliner Morgenpost: hier.
Unmengen an Regen in Berlin in kurzer Zeit, eine Wohltat für die Natur nach so langer Trockenheit? Das sagen Experten. Kostenpflichtiger Artikel der Berliner Morgenpost: hier.
vom 23.06.2023 Hydrogeologin: Viel „Wasserstress“ in Brandenburg Am Freitag hat es viel geregnet, die Natur atmet auf. Hilfreich sei vor allem ein stetiger Landregen, denn heftiger Niederschlag fließe oft oberirdisch ab, erklärt Hydrogeologin Irina Engelhardt. Sie beobachtet in Brandenburg vielerorts einen starken „Wasserstress“. (Link zum Artikel).
1. Statustreffen SpreeWasser:N, 09.05.2023, TU Berlin Autorin: Aqua-X-Net (J. v. Keyserlingk) Am 09. Mai fand das erste Statustreffen des WaX-Verbundprojektes SpreeWasser:N (https://www.spreewasser-n.de/) an der TU Berlin statt. Das Projekt wird von Prof. Dr. Irina Engelhardt koordiniert, die die ca. 50 Teilnehmenden mit einem spannenden Übersichtsvortrag begrüßte. Darin stellte sie das im Einzugsgebiet der Spree herrschende…
Ankündigung: Einladung zum 1. Statustreffen -die Veranstaltung ist ausgebucht- Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, Hauptgebäude, Raum H 3005Zeit: 10:00 17:30 Uhr, Abendessen ca. 18:00 Uhr Hier finden Sie den Einladungsflyer zum 1.Statustreffen am 09.Mai 2023: Flyer Download
Youtube-Video zum 2. Nationales Fachforum: Wasserextreme als Folge des Klimwandels Hier finden Sie den Beitrag auf Youtube:
Auftaktberatung der Arbeitsgruppe Niedrigwassermanagement im Flussgebiet Untere Spree 1 Am 16.02.2023 findet die Auftaktberatung der Arbeitsgruppe Niedrigwassermanagement im Flussgebiet Untere Spree 1 im Umweltamt Landkreis Oder-Spree. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wird das BMBF-Forschungsprojekt SpreeWasser:N mit den geplanten Untersuchungen im Flussgebiet vorgestellt. Zusätzlich zum Gesamtvorhaben werden bei der Veranstaltung auch Teilprojekte von den jeweiligen Projektpartnern vorgestellt:…