Rechtsgrundlagen der Europäischen Union, des Bundes und der Länder
Anforderungen an die Anlage oder Erweiterung von Wasserspeichern
Naturschutzrechtliche Rahmenbedingungen
Ausgangsbefund
Die rechtlichen Grundlagen für die juristische Vorhabenbegleitung bilden auf Grund ihrer horizontalen und vertikalen Ausdifferenzierung einen komplexen normativen Regelungsrahmen für das Vorhaben Spreewasser:N. So steckt die Europäische Union den übergeordneten, für alle Mitgliedstaaten verbindlichen Rahmen durch ihre Richtlinien zum Wasserrecht, aber auch zu korrespondierenden umweltrechtlichen Bereichen wie vor allem dem Naturschutzrecht. Innerhalb dieser teilweise durchaus differenzierten Vorgaben stehen den Mitgliedstaaten begrenzte eigene Gestaltungsspielräume zu, die in der föderalen Ordnung der Bundesrepublik im Zusammenwirken von Bund und Ländern genutzt werden können. Dabei gibt der Bund etwa mit Wasserhaushaltsgesetz und Bundesnaturschutzgesetz eine Grundordnung vor, die von den Ländern unter verfassungsrechtlich im Einzelnen vorgegebenen Voraussetzungen ergänzt und konkretisiert werden können. Die Länder verfügen aber auch über die begrenzte Möglichkeit, von bundesrechtlichen Vorschriften abzuweichen. Ein kohärentes Regelungskonzept für ein integriertes Niederschlags- und Trockenheitsmanagement besteht gegenwärtig jedoch auf keiner dieser Normsetzungsebenen.
Elemente der rechtlichen Umsetzung
Die Bewältigung von Starkniederschlagsereignissen ist im Wasserhaushaltsgesetz bislang nur im Rahmen des Hochwasserschutzrechts in der Form eines Gebietsschutzes zur Vermeidung von Sach- und Personenschäden im Überschwemmungsfall geregelt (§ 78 d WHG). Ob und unter welchen Voraussetzungen das Wasser gesammelt und gespeichert werden kann, richtet sich dagegen nach den allgemeinen Vorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes, insbesondere über die Anforderungen an die Herstellung oder Erweiterung eines Gewässers als ober- oder unterirdischer Wasserspeicher. Für diesen Gewässerausbau bedarf es grundsätzlich eines Planfeststellungsverfahrens, das komplexen formellen und materiellen Vorgaben unterliegt. Insbesondere der Ausbau von Grundwasserkörpern ist weder hinreichend deutlich im Gesetz geregelt noch in Rechtsprechung und fachwissenschaftlichem Schrifttum zureichend geklärt.
Bei der Entnahme von Wasser aus solchen Speichern in Trockenperioden stellen sich dagegen vor allem gewässerökologische und naturschutzrechtliche Fragen. Sind beispielsweise ein Speichersee oder eine unterirdische Speicherkaverne als Gewässer im Rechtssinn anzusehen, genießen sie einen intensiven gewässerökologischen und naturschutzrechtlichen Schutz, der der ursprünglichen Zweckbestimmung als Reservoir für Trockenzeiten grundsätzlich zuwiderläuft. Erforderlich für die praktische Realisierung des Gesamtvorhabens werden daher geeignete, rechtlich zureichend fundierte Abwägungskonzepte für einen funktionsfähigen Ausgleich von Über- und Unterangebot im Wasserhaushalt unter gleichzeitiger Beachtung der ökologischen Zielvorstellungen.
Konzept / Methoden
Die rechtliche Begleitung des Vorhabens ist der rechtswissenschaftlichen Methodenlehre verpflichtet. Das bedeutet, dass die einschlägigen Rechtsgrundlagen auf europäischer und nationaler Ebene umfassend zu sichten und auf ihre Auswirkungen auf die praktische Vorhabenumsetzung hin zu bewerten sind. Da die Normsetzer gerade für den hier typischerweise auftretenden Grundkonflikt zwischen dem Schutz der Gewässer als Bestandteil des Naturhaushalts einerseits und der Bewirtschaftung der Gewässer durch den Menschen andererseits (Hochwasserschutz, Wasserversorgung) überwiegend mit abstrakt gehaltenen Interessendefinitionen und Abwägungsklauseln arbeiten (öffentliches Interesse, Wohl der Allgemeinheit etc.), kommt der spezifischen Konkretisierung im Vollzug besondere Bedeutung zu. Hierzu ist insbesondere die umfängliche verwaltungsgerichtliche, aber auch verfassungs- und europarechtliche Rechtsprechung zum vorhabenbezogenen Gewässer- und Naturschutz zu analysieren. Erweisen sich die vorhandenen Rechtsvorschriften als nicht oder nur eingeschränkt tauglich, sollen geeignete Vorschläge für eine Reform erarbeitet werden.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren gemäß unserer Datenschutzerklärung.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.